Produktionsprozesssteuerung
- Produktionsprozesssteuerung
detaillierte Festlegung der Durchführung des ⇡ Produktionsprozesses innerhalb des Rahmens, der durch die ⇡ Produktionsprozessplanung gegeben ist sowie die Veranlassung der Durchführung der Produktion. Insofern kann die P. als Produktionsprozess-Feinstplanung gesehen werden und hat bes. für die ⇡ Einzelproduktion und ⇡ Serienproduktion Bedeutung, da die Detailplanung bei der ⇡ Massenproduktion grundsätzlich im Rahmen der Produktionsprozessplanung durchgeführt wird.
- Wichtige Tätigkeiten sind die Formularbereitstellung und die Bildschirmanzeige für die Produktion (⇡ Laufkarte, ⇡ Lohnschein) sowie für den Material- und Werkzeugeinsatz (⇡ Materialentnahmeschein, ⇡ Werkzeugentnahmeschein) mit vorheriger Verfügbarkeitskontrolle, außerdem die kostenträger- und auftragsorientierte Arbeitsverteilung und -anordnung gemäß der Produktionsprozessplanung sowie die Materialtransportsteuerung.
- Vgl. auch ⇡ Produktionsprozessregelung.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Produktionsprozesssteuerung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… … Deutsch Wikipedia
Kurt Brumme (Politiker) — Kurt Brumme, MdL Kurt Brumme (* 7. Februar 1948 in Hohenziatz) ist ein deutscher Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Arbeitsverteilung — I. Industriebetriebslehre: Detaillierte Festlegung der Durchführung bzw. Feinplanung des Produktionsprozesses im Rahmen der ⇡ Produktionsprozesssteuerung. Bei der A. geht es um die Zuordnung von Aufträgen/Arbeitsgängen zu einzelnen… … Lexikon der Economics
Arbeitsvorbereitung — I. Charakterisierung:Begriff: Ingenieurwissenschaftlicher Oberbegriff für die ⇡ Produktionsprozessplanung und die ⇡ Produktionsprozesssteuerung (einschließlich Mengen und Zeitenkontrolle). Gliederung: Auftragsvorbereitung, Beschaffung der… … Lexikon der Economics
Industriebetriebslehre — 1. Begriff: Teildisziplin der ⇡ Betriebswirtschaftslehre, die Erforschung und Lehre des Wirtschaftens von ⇡ Industrieunternehmungen umfasst. I. kann somit verstanden werden als eine durch institutionelle Gliederung gebildete spezielle… … Lexikon der Economics
Kanban-System — 1. Begriff: In Japan entwickeltes System zur flexiblen, dezentralen ⇡ Produktionsprozesssteuerung; „Kanban“ bedeutet wörtlich „Karte“ und bezeichnet die Identifizierungskarte, die sich bei jedem Endprodukt, jeder Baugruppe und jedem Einzelteil,… … Lexikon der Economics
Kapazitätsauslastungsmaximierung — Leerzeitenminimierung, Leerkostenminimierung; Ziel der ⇡ Produktionsprozessplanung, ⇡ Produktionsprozesssteuerung und ⇡ Produktionsprozesskontrolle. Durch die Maximierung der Kapazitätsauslastung wird eine Minimierung der Leerzeiten und damit… … Lexikon der Economics
Konstruktionszeichnung — technische Zeichnung, die technische Gebilde als zweidimensionale Modelle darstellt und Bestandteil des technischen Informationsflusses einer ⇡ Industrieunternehmung ist. In K. werden die Grundeigenschaften technischer Gebilde modelliert. Diese… … Lexikon der Economics
Laufkarte — Produktionsunterlage, die im Rahmen der ⇡ Produktionsprozesssteuerung erstellt wird. Auf der L. sind die einzelnen Arbeitsgänge und stationen zur Bearbeitung eines Auftrages angegeben. Nach Beendigung eines Arbeitsganges wird der entsprechende… … Lexikon der Economics
Materialentnahmeschein — Produktionsunterlage, die im Rahmen der ⇡ Produktionsprozesssteuerung erstellt wird. Mithilfe von M. werden Materiallagerentnahmen erfasst. Der M. dient als Beleg für die Materialbestandsrechnung und zur auftragsbezogenen Erfassung der… … Lexikon der Economics